Entgiften in der Badewanne? Schon mal gehört? Alte Badehäuser in Museen erinnern noch heute an eine Jahrtausende alte Methode, die in unserer Zeit zu völlig neuer Bedeutung findet.
Mark Weiland, Filmemacher und Rohkostexperte, erklärt in diesem sehr interessanten Interview die Hintergründe des basischen Badens. Außerdem schildert er die vielen Vorteile, die Basenbäder auf den Gebieten der Entschlackung und Schwermetallausleitung bieten können. Wellness mal anders…
In diesem Interview lernst Du:
- Warum die alten Germanen von einer Verjüngungskur durch Basenbäder sprachen
- Wie Mark Weiland sich beim basischen Baden gefühlt hat und
- Wodurch er inspiriert wurde, zu dem Thema einen Doku-Film zu produzieren
- Ab wann beim basischen Baden die Organe anfangen zu entgiften
- Was während des Badens erlaubt ist – und was nicht
- Wieso bei dieser Entschlackungsmethode das Binden freigesetzter Säuren durch Mineralstoffe nicht nötig ist
- Warum sich besonders die Cassia Fistula ergänzend zum basischen Baden anbietet
- Wie man ein basisches Bad ganz einfach selber machen kann
Im Interview erwähnte Ressourcen und Links:
– Mark Weilands Video-Dokumentation zum Thema basisches Baden
– Abenteuernacht Basenbad mit Veronika und Florian Sauer
– Cassia Fistula gibt es bei Amazon, Orkos, Passion4Fruit oder direkt bei Florian Sauer zu kaufen
– Das Badesalz gibts hier (Gute Infos auf der Webseite) oder hier bei Amazon
– PH-Wert Messstreifen
– PH Präzisions-Messgerät
Danke fürs Anschauen!
Wer auch immer Du bist, und von wo aus Du Dir auch immer das GruenUndGesund Interview anhörst, danke für Dein Interesse!
Wenn Du mehr über Mark Weiland über natürliche Gesundheit oder das basische Baden erfahren möchtest, lass es ihn unten im Kommentarbereich wissen!
Natürlich auch vielen Dank an Mark Weiland, dass er im Interview Rede und Antwort gestanden hat.
Bis zum nächsten Video!
Sehr gutes Interview, vielen dank andreas und mark für dieses gute gespräch. ich habe mich jetzt für die DVD-Box entschieden. liebe grüße, heidi
Fand das Interview auch sehr gut, gute Anleitung zum Handeln mit viel Erklärungen warum so und nicht anders.Habe mein bisheriges Bad ausgedehnt und fand es eine tolle Erfahrung.
Problem war nur das Halten der Temperatur bei ca. 35 bis 37 Grad.
Vielen Dank für das interessante Interwiev,
das ich mir soeben angesehen habe. Ich hätte aber noch eine sehr wichtige Frage: Wie verhält es sich mit der Wassertemperatur? Das Wasser wird mit der Zeit kalt, da es nach oben und unten hin auskühlt. Deckt man es mit einer Platte ab kühlt es aber trotzdem aus. Bleibt man dann so lange im kalten Wasser liegen?? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das angenehm ist. Ich bin alleinstehend und es kann auch niemand warmes Wasser nachschütten und im Boiler ist nicht so viel heißes Wasser, dass man beim Nachfüllen einen Effekt spürt.
Ich bin eine Anhängerin langen Badens, verwende „Meine Base“ schon sehr lange (die Bücher von Peter Jentschura sind wunderbar), bin schon einmal 4 Stunden in der Wanne gelegen, da ich immer eingeschlafen bin. Unter 2-3 Stunden bade ich ohnehin nicht,
Und noch eine Frage:
Habe ich das richtig verstanden, dass man in die Wanne pinkelt??? Und aus welchen Grund, das habe ich auch nicht kapiert. Oder habe ich das alles falsch verstanden? Da ich während des Badens viel trinke, wäre das eine ganze Menge. Ich steige beim Harn lassen nicht aus der Wanne, sondern verwende einen Becher, dessen Inhalt ich ins WC schütte. Ich hätte aber kein Problem damit, weil ich ohnehin eine Harnanhängerin bin, aber trotzdem erscheint so eine Vorgehensweise fremd für mich. Für eine ausführliche Auskunft, wäre ich sehr dankbar.
Mit lieben Grüßen
Irene
Ich möchte meine Frage über das Pinkeln in die Badewanne revidieren, da ich mir diesen Teil auf Minute 20 nochmal angesehen habe, das wurde ohnehin deutlich angesprochen, scheinbar war ich unaufmerksam, tut mir leid. Vielen Dank für die Informationen.
Liebe Grüße
Irene
Liebe Irene, man sollte möglichst NICHT in die Wanne pinklen, da der pH-Wert des Urins meist sauer, aber auf jeden Fall kleiner ist als der des basischen Badewassers.
Die Temperatur des Wassers sollte zwischen 36 und 37°C gewählt werden. Kühlt sich das Wasser mit der Zeit ab, beginnt der Körper, die Wassertemperatur zu erwärmen und den Unterschied zu kompensieren. Dennoch wird es meist nach ein bis zwei Stunden in der Wanne kühl. Dann lässt man einfach etwas warmes Wasser nach, bis die 37°C wieder erreicht werden. Durch das Nachfüllen mit warmem Wasser, sinkt jedoch der pH-Wert. So gibt man also erneut auch etwas Basensalz ins Wasser und mißt den pH-Wert mit den Teststreifen oder dem Messgerät, bis ein pH-Wert von 8,5-9,5 erreicht ist.
Liebe Petra,
warum war denn das Halten der Temperatur ein Problem? Alles was man dazu braucht ist ein TThermometer und warmes Wasser? 😉
Herzlichen Dank! Habe schon immer gerne lange gebadet, wobei ich hinslichtlich Dauer, Temperatur und Zusätzen ganz nach meinem Gefühl gehe. Auch kranke Tiere nehmen zum Beispiel Moorbäder. Und Karl der Grosse regierte sein Land – als er älter wurde und an Rheuma litt – vom Bad aus. Er liebte die heissen Quellen von Aachen. Leonard Orr benutzt warmes Wasser (Mutterleib) für sein Rebirthing. Es hat somit auch tiefgreifende seelisch-psychische Auswirkungen. Einmal durfte ich mir ein Fläschchen Bach-Blüten-Essenzen aussuchen und wählte Reinheit. Was geschah? Ein unwiderstehlicher Drang nach meiner Badewanne kam in mir auf. Die Indianer benutzen ihr Schwitzbad gleichfalls auch zur psychischen Reinigung. Wasser hat noch viele unentdeckte Dimensionen. Seit uralten Zeiten nimmt man in Indien Bäder in heiligen Flüssen, meditiert in Vollmondnächten bis zum Hals stehend in Wasser. Im Christentum wurde diese Tradition als Taufe übernommen. Viktor Schauberger entdeckte, dass das Wasser in Vollmondnächten anders ist. Es kann dann zum Beispiel schwere Stämme tragen, die sich üblicherweise nicht flössen lassen. Wir sehen den Einfluss des Mondes auf das Wasser bei Ebbe und Flut. Wasser und die gesamte Natur sind voller Geheimnisse.
Sehr gut erklärt, danke für die Hilfe:)
Tolles Video, danke für die Infos ,ich und meine Hunde baden seit 7 Jahren basisch, und unsere Gesundheit hat sich massiv verbessert!!!! Das mit d Smartphone wusste ich gar nicht ,hatte es zum Zeitvertreib immer mit im basischen Bad ,4 Stunden war meine Höchstbadezeit,das war auch schon sehr positiv zu spüren, aber 12 Stunden möchte ich auch unbedingt ausprobieren, in der nächsten Vollmondnacht. Wie oft sollte man 12 Stunden baden,unter 3 Stunden bade ich nie ,die Hunde 1 Stunde, sie lieben es, genau wie ich