Leberreinigung: Anleitung zur Entgiftung der Leber

Grüne Leber in anatomischer Form, gehalten zwischen zwei Händen vor dem Bauch. | Quelle: Leberreinigung Anleitung

15. Oktober 2025

Kristin Brandt | Kristin Brandt (Dipl. Gartenbau) ist Expertin für Botanik, Pflanzenheilkunde, Gartentherapie und Naturspiel- und Umweltpädagogin. Ihre Vision ist eine grüne Welt in der Selbstversorgung für jeden möglich ist.

In diesem Artikel findest Du eine detaillierte Anleitung zur Leberreinigung und wie Du Deinen Körper so entlastest. Als wichtiges Entgiftungsorgan ist die Leber dem Dauerstress unserer heutigen Zeit ausgesetzt. Dadurch werden wir anfälliger für Infektionen und Verdauungsprobleme. Die vielen Giftstoffe wirken sich nachteilig auf unser Immunsystem aus und letztlich auf alle Organe.

Doch zum Glück hat unsere Leber die Fähigkeit, während einer Auszeit zu regenerieren: Dazu dient eine Leberkur. Die Leber ist neben ihrer entgiftenden Funktion vor allem auch ein Katalysator für Deine Gesundheit und hat darüber hinaus viele Aufgaben zu erfüllen.

Dein Gratis Video-Kurs:

Lerne von den besten ganzheitlichen Gesundheits-Experten und lass Dich zu mehr Lebensenergie & Vitalität begleiten! Mit Florian Sauer, Dr. Markus Strauß, Maria Kageaki u. v. m.

  • Mit leckeren Rezepten & Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Wie Du Deine Leber entgiften kannst und die Reinigung Deiner Leber über Lebensmittel haben wir Dir bereits ausführlich erklärt – eine Leberdiät kannst Du in Deinen Alltag gut integrieren und mit einer abwechslungsreichen Ernährung vereinbaren.

Die Leberkur oder auch Leberreinigung hingegen wird über einen bestimmten Zeitraum durchgeführt und benötigt etwas mehr Aufmerksamkeit. Deine Leber wird Dir aber beides mit mehr Vitalität und Lebensenergie danken.

Wenn du wissen möchtest, wie du deine Leber Schritt für Schritt reinigen kannst, findest du in unserer Anleitung zur Leberreinigung praxisnahe Tipps, Rezepte und bewährte Methoden.

Leber entgiften mit Hilfe von Naturheilmitteln

Das Wichtigste vorweg: Deine Gesundheit erhältst Du durch einen gesunden und ausgeglichenen Lebensstil. Der beste Rat diesbezüglich stammt schon von Hippokrates: „Lass die Nahrung Deine Medizin sein und Medizin Deine Nahrung!“

Das ist oftmals gar nicht so einfach. In den Läden, egal ob Super- oder Biomarkt, überwiegt abgepackte Fertigware. Das Essen hat den einst so wichtigen Stellenwert lange eingebüßt. Spätestens bei einer Überlastung unserer Leber werden wir dann aber endlich aufmerksam.

Die gute Nachricht ist: Du kannst Deine Leber unterstützen und durch eine Leberreinigung für Entlastung sorgen

Dabei musst Du nicht zwingend auf synthetische Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen: Es gibt etliche Pflanzen, die uns dabei helfen, unsere Leber zu reinigen und zu stabilisieren. Vor allem die ungewohnten Bitterstoffe unserer Heil- und Wildkräuter sind hier angesagt.

Gute Beispiele aus der heimischen Naturapotheke sind:

  • Löwenzahn
  • Klettenwurzel
  • Bärwurz
  • Spitzwegerich
  • Kamille
  • Artischocke
  • Karde
  • Mariendistel

Auch kommen beim Entgiften einjähriger Beifuß, Ingwer, Kurkuma, Kümmel, Kreuzkümmel, Koriander und die Bärlauch-Entgiftung zum Einsatz. Hilfreich ist es, leberstärkende Tees begleitend zu verwenden. 

Auch gibt es die Möglichkeit, ausleitende Pflanzenhilfsstoffe einzunehmen. Schädliche Gifte werden durch sie gebunden und vermehrt ausgeschieden. Dazu zählen u.a.:

  • Flohsamen
  • Leinsamen
  • Chiasamen
  • Chlorella

Das wichtigste Entgiftungsmittel für eine gesunde Leber jedoch bleibt gutes, sauberes Trinkwasser.

Was ist eine Leberkur bzw. Leberreinigung?

Eine Leberreinigung ist eine kurze Entgiftungskur, um die Leber zu entlasten und zu stabilisieren. Mit Hilfe von Kräutern und natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln (z.B. Mariendistelextrakt, Löwenzahnextrakt oder Artischockenextrakt), grünen Smoothies und sauberem Wasser wird die Entgiftung angeregt und es kommt zu einer vermehrten Ausscheidung von belastenden Stoffen.

Die heutigen Leberreinigungen basieren auf Anwendungen nach Hulda Clark, Andreas Moritz und in sanfter und nachhaltiger Weise der empfohlenen Kur von Florian Sauer.

Florian Sauer konnte die Kur durch pflanzliche Mittel wesentlich verbessern. Seine Favoriten sind Mariendistel, Bärwurz, grüne Säfte und Cassia anstatt der chemischen Mittel wie Bitter- oder Glaubersalz.

Warum sollte ich meine Leber entgiften?

Durch die vielen Funktionen, die unsere Leber zu erfüllen hat, gepaart mit einem stressigen Alltag, läuft sie ständig auf Hochtouren, was häufig zu einer Überlastung der Leberfunktion führt. Viele Menschen leiden inzwischen an Leberproblemen, ohne dass es ihnen bewusst wird.

Ganzheitliche Anleitung zur Leberkur – das Wichtigste: Ruhe, Bewegung und Wasser

Wichtig während einer Leberkur sind vor allem: 

  1. Viel Ruhe
  2. Ausreichend Bewegung an der frischen Luft

Was bedeutet das? Während der Leberkur wird das Essen faktisch täglich reduziert, Deine Leber wird so in die Ruhe gebracht. Gleichzeitig ist es essenziell, Sauerstoff ins Blut zu holen, was schlicht durch Wandern und Sport – also aktive Bewegung – an der frischen Luft passiert.

Zudem solltest Du Wasser trinken nicht vergessen, denn sauberes Wasser leitet viele Giftstoffe aus. Unser heutiges Trinkwasser aus der Leitung ist dafür leider nicht geeignet. Es ist gesättigt durch die Vielfalt der Inhaltsstoffe. Zum Entgiften und Ausleiten benötigst Du deshalb sogenanntes leichtes oder leeres Wasser.

Kombiniere diese Maßnahmen mit einer geführten Leberkur-Anleitung, um deine Entgiftung sicher und effektiv zu gestalten.

Hinweis: Leberreinigungen sind Anwendungen auf eigene Verantwortung.

Wenn du deine Leberreinigung nicht allein durchführen möchtest, nutze die Möglichkeit, dich professionell begleiten zu lassen – zum Beispiel in unserem Workshop Leberreinigung.

Wie macht man eine Leberkur?

Eine Leberkur ist am einfachsten mit professioneller Anleitung durchzuführen. Dazu findest Du ausführliche Informationen im Netz, Kurse oder auch direkte Kuren von Anbietern vor Ort. Möchtest Du zu Hause Deine Leber entlasten, zeigen wir Dir wichtige Schritte, die Du dabei beachten solltest.

Nimm Dir möglichst zwei Wochen Zeit für Deine Leberkur, inklusive Vorbereitung benötigst Du etwa drei Wochen. Auch Deine Seele will mitgenommen werden, die Zutaten wollen eingekauft und alles sollte gut vorbereitet sein.

Sichere Dir jetzt Deinen Platz und lerne mehr über die natürliche Leberreinigung nach Florian Sauer.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vorbereitung mit Apfelsaft oder Apfelessig (6 Tage)

In den sechs Tagen vor der eigentlichen Leberreinigung kannst Du Deine Leber optimal auf die Ausleitung vorbereiten.

  • Täglich etwa 1 Liter naturtrüben Apfelsaft trinken
  • Alternativ: ein Glas warmes Wasser mit 1 Esslöffel naturtrübem Apfelessig (bei Vermeidung von Zucker)
  • Das im Apfel enthaltene Malat hilft, Gallenrückstände aufzuweichen und den Leberfluss anzuregen
  • Während dieser Zeit auf tierische Fette, Milchprodukte, Alkohol und schwere Speisen weitgehend verzichten

Diese Maßnahme ist kein Muss, kann aber die Leberkur sanfter und wirkungsvoller machen. Wichtig: Bitte beachte, dass Du alle Entgiftungsschritte auf eigene Verantwortung durchführst – insbesondere bei Stoffwechselerkrankungen, Diabetes oder Leber- und Gallenbeschwerden solltest Du vorher Rücksprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker halten.

Ablauf einer Leberkur

Der Ablauf erfolgt bei allen Kuren ähnlich:

Es beginnt mit einer Einleitungsphase, in der Du bewusster und Säure reduziert isst. Du bereitest in dieser Zeit Deinen Körper auf die Entgiftung vor.

Der nächste Schritt beinhaltet zwei bis drei Tage Fastenzeit, die Du durch hochwertige, frische Säfte unterstützt. Als krönender Abschluss in der Fastenzeit erfolgt dann die nächtliche Leberreinigung mittels Öl und Grapefruit- oder Zitronensaft. Einläufe, Saunagänge und Ruhe sind hierbei sehr hilfreich.

Die letzte Phase ist die Aufbauphase. Du beginnst wieder leichtes Essen zu Dir zu nehmen, achtest auf Deine Ausscheidungen und Deine Sensibilität den Lebensmitteln gegenüber.

Iss langsam, reduziert, ausgewählt, grün und gesund. Du wirst dich in den ersten Tagen nach erfolgreicher Leberkur richtig gut und leicht fühlen. Und in den meisten Fällen beginnt nun der Wunsch, eine Entgiftung regelmäßig (ein- bis zweimal im Jahr) durchzuführen. Erfahrene Anwender führen die Kur in größeren Abständen – etwa alle 4–6 Wochen – mehrmals durch, bis keine Rückstände mehr auftreten.

Leberreinigung: Anleitung in 3 Schritten

Für welche Kur Du dich entscheidest, bleibt Dir überlassen. Bei allen Kuren sind folgende Schritte wichtig:

1. Einleitungsphase bzw. Entsäuerungsphase (3 Tage)

Bevor die eigentliche Leberreinigung beginnt, solltest Du Deinen Körper sanft vorbereiten – durch bewusste Entlastung und die Reduktion von Säurebildnern.

  • Morgens: auf nüchternen Magen ein Glas gereinigtes Wasser oder Zitronensaft
  • Verzicht von reizenden, sauren Lebensmitteln, Nikotin, Alkohol
  • Frühstück: nach hinten schieben oder ganz weglassen (Intervallfasten)
  • täglich frisch zubereitete Smoothies mit hohem Anteil an Wildkräutern
  • zusätzlich Kurkuma, Apfel, Zimt, bittere Pflanzen integrieren
  • falls keine bitteren Kräuter vorhanden: 3 – 5x tgl. Bittertropfen anwenden
  • morgens und abends leberstärkenden Kräutertee trinken

Tipp: Lies hier mehr zum Thema: Ist Leinöl gut für die Leber?

2. Während der Leberreinigung (14 Tage)

Jetzt beginnt die eigentliche Reinigungsphase – in dieser Zeit steht die Entgiftung der Leber im Fokus, unterstützt durch Flüssigkeit, Bewegung und gezielte Anwendungen.

  • Smoothies durch frische, grüne Säfte ersetzen (täglich frisch gepresst)
  • Ausreichend Wasser trinken
  • Unterstützend: Sauna, Einläufe, Leberwickel, Ölziehen, Bewegung in der Natur, Entspannungsphasen, Yoga, Meditation
  • Morgens und abends die Leber und Niere stärkenden Tee trinken

Je achtsamer Du diesen Abschnitt gestaltest, desto intensiver kann sich Deine Leber regenerieren und Schadstoffe ausleiten.

Intensivphase: Leberreinigung mit Bittersalz und Öl-Zitronen-Mischung

Für Fortgeschrittene oder erfahrene Anwender gibt es die Möglichkeit, die Leberkur mit einer klassischen Ausleitungsnacht zu kombinieren – angelehnt an bekannte naturheilkundliche Methoden.

  • Am späten Nachmittag (ca. 18 und 20 Uhr): milde Bittersalzlösung (Magnesiumsulfat) trinken, um die Gallenwege zu entspannen und zu öffnen
  • Gegen 22 Uhr: Mischung aus Olivenöl und frisch gepresstem Grapefruit- oder Zitronensaft einnehmen, um den Leberfluss anzuregen und die nächtliche Entgiftung zu unterstützen
  • Danach sofort zur Ruhe begeben, idealerweise auf der rechten Körperseite mit angewinkelten Knien liegen
  • Am nächsten Morgen erfolgt die natürliche Entleerung über den Darm
  • Ein warmer Leberwickel oder eine Wärmflasche über dem rechten Oberbauch kann zusätzlich die Durchblutung und Ausleitung fördern

Leberreinigungen sind auf eigene Verantwortung durchzuführen. Diese Methode gilt als intensivere Variante und sollte nur nach fundierter Vorbereitung und Rücksprache mit einem erfahrenen Heilpraktiker oder Arzt angewendet werden.

3. Aufbauphase (3 Tage bis langfristig)

Die Aufbauphase festigt die Erfolge der Leberkur. Jetzt geht es darum, deinen Körper sanft zu stabilisieren – mit frischer, basenreicher Kost und gezielter Kräuterbegleitung. So unterstützt Du die Regeneration deiner Leber langfristig.

  • Bewusster Umgang mit Lebensmitteln
  • Viel frische Kost in den Alltag integrieren (basenreiche Ernährung)
  • Leber- und Nierentee noch etwa drei Wochen weiter anwenden

Grün&Gesund Praxistipp:

Nierentee bitte nur vormittags trinken, da Du ansonsten auch nachts auf die Toilette gehen musst.

Empfehlung: Morgens Nierentee, nach dem Mittag Lebertee.

Darmflora und Leberaufbau nach der Kur

Nach einer Leberkur ist es wichtig, die natürliche Darmflora wieder aufzubauen. Der Verdauungstrakt wurde durch die Entgiftung stark beansprucht – jetzt ist die Zeit für sanfte Regeneration:

  • Probiotische Lebensmittel wie Sauerkraut, Joghurtalternativen oder fermentiertes Gemüse unterstützen die Darmflora
  • Alternativ: hochwertiges Probiotikum aus der Apotheke
  • Mariendistel, Löwenzahn und Artischocke fördern die Regeneration der Leberzellen
  • Viel Wasser trinken und bewusst leicht essen zur Stabilisierung der Entgiftung

Denke daran: Eine Leberreinigung ist kein Ersatz für eine dauerhaft gesunde Ernährung – sie kann aber ein wertvoller Impuls für mehr Achtsamkeit, Leichtigkeit und Körperbewusstsein sein.

Ätherische Öle können die Leberfunktion auf energetischer und emotionaler Ebene unterstützen. Erfahre mehr über die Wirkung ätherischer Öle und wie Du sie gezielt in Deinen Alltag integrieren kannst. Auch das Basenfasten, Entgiftung durch Homöopathie oder Kokoswasserfasten können Dir bei der Leberentgiftung helfen.

Statt nur einmal jährlich zu entgiften, lohnt es sich, einen dauerhaft bewussten Lebens- und Ernährungsstil zu entwickeln. Dazu gehört der bewusste Umgang mit natürlichen Lebensmitteln ebenso wie das Sammeln und Verwenden von Wildkräutern. So kannst Du deinen Speiseplan saisonal, nährstoffreich und naturverbunden gestalten. Wildkräuter-Rezepte bieten eine wertvolle Möglichkeit, Deinen Speiseplan saisonal, nährstoffreich und naturverbunden zu ergänzen.

Jetzt Wildkräuter-Seminar buchen und mehr erfahren

Workshop Leberreinigung: Praxis-Anleitung zur natürlichen Entgiftung

Du möchtest deine Leberreinigung nicht allein durchführen, sondern mit einer klaren Anleitung und fachkundiger Begleitung starten? Dann ist unser Leberreinigungs-Workshop genau das Richtige für Dich.

Hier erhältst Du nicht nur Hintergrundwissen, sondern eine vollständige Leberkuranleitung mit praktischen Übungen, Ernährungsplan, Checkliste und persönlicher Unterstützung. Gemeinsam mit erfahrenen Experten lernst Du, wie Du Deine Leber auf natürliche Weise reinigen und langfristig stärken kannst.

Im Workshop erwarten Dich:

  • Eine leicht umsetzbare Anleitung zur Leberreinigung Kur
  • Tipps zur Ernährung, Kräuteranwendung und Bewegung
  • Begleitende Maßnahmen zur ganzheitlichen Regeneration
  • Austausch mit Gleichgesinnten und professionelle Betreuung

Melde Dich jetzt zum Workshop an und starte deine ganzheitliche Leberreinigung mit klarer Struktur, Motivation und nachhaltigem Erfolg.

Sicherheitshinweis

Eine Leberreinigung ist eine naturheilkundliche Maßnahme, die auf eigener Verantwortung durchgeführt wird. Sie ersetzt keine ärztliche Untersuchung oder Therapie.

Besonders bei bestehenden Leber-, Nieren- oder Gallenleiden, chronischen Erkrankungen, Medikamenteneinnahme, Schwangerschaft oder Kreislaufproblemen sollte eine Entgiftung nur in Rücksprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker erfolgen.

Jede Leberentgiftung wirkt individuell unterschiedlich – achte auf die Signale Deines Körpers, überfordere ihn nicht und setze Pausen, wenn es nötig ist.

Ganzheitliche Gesundheit entsteht nicht über Nacht, sondern durch bewusste Lebensweise, achtsame Ernährung und einen respektvollen Umgang mit Deinem Körper.

Unser Fazit zur Anleitung von Leberkuren

Eine Leberreinigung ist ein hervorragender Einstieg in eine bewusste und gesunde Lebensweise. Mit ausgewogener Ernährung, Intervallfasten, reinem Trinkwasser und dem Verzicht auf tierische Eiweiße und Schadstoffe stärkst Du Deine Leber und Deinen gesamten Organismus. Auch seelische Balance und Achtsamkeit im Alltag spielen dabei eine zentrale Rolle.

Fakt ist: Eine einzelne Leberkur ersetzt keine kontinuierlich gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung oder mentale Ausgeglichenheit – sie ist aber ein kraftvoller Impuls für ganzheitliches Wohlbefinden.

Schon gewusst? Eine geführte Detox-Variante wie das Green Detox Kokoswasserfasten eignet sich besonders gut für Einsteiger oder alle, die sanft und strukturiert entgiften möchten.

Häufig gestellte Fragen zur Anleitung von Leberreinigungen

Was entgiftet die Leber am schnellsten?

Beim Entgiften der Leber geht es nicht zwingend um Schnelligkeit, sondern Durchhaltevermögen und einen ganzheitlich gesunden Lebensstil.
Eine schnelle und natürliche Entgiftung der Leber erfolgt durch alle Pflanzen, die viele Bitterstoffe enthalten (wie Mariendistel und Löwenzahn) – idealerweise im Rahmen einer zwei- bis dreiwöchigen Leberkur.
Hinweis: Diese Anleitung ersetzt keine medizinische Beratung. Führe eine Leberkur stets auf eigene Verantwortung und nach Rücksprache mit Fachpersonen durch.

Welche Leberkur ist die beste?

Welche Leberkur die Beste ist, kann man pauschal nicht sagen. Es kommt unter anderem auf Deinen Stoffwechsel, den Grad der Vergiftung Deines Körpers, Deine Vorlieben und Deinen Lebensstil an.
Es ist ratsam, die für dich beste Leberkur mit einem Arzt oder Heilpraktiker abzusprechen, der auf die Leberentgiftung spezialisiert ist. Wir empfehlen auf die Entgiftung mit Naturheilmitteln statt die Einnahme von Kapseln, synthetisch hergestellten Substanzen und Arzneimitteln zu setzen.

Wie macht man eine Leberkur?

Wenn Du Deiner Leber etwas Gutes tun möchtest, kannst Du die Leberkur nach den genannten Schritten durchführen:
3 Phasen:
Erst 3 Tage „Einleitung“: Wasser/Zitrone nüchtern, Verzicht auf Alkohol/Nikotin/Reizkost, optional Intervallfasten, Wildkräuter-Smoothies, Bitterstoffe/Kräutertee.
Dann 14 Tage „Reinigung“: grüne Säfte statt Smoothies, viel Wasser, dazu Sauna/Bewegung/Entspannung, Ölziehen, Leber-/Nierentee.
Abschließend „Aufbau“ (3 Tage bis länger): bewusst essen, viel frische basenreiche Kost, Tee noch ca. drei Wochen fortführen.
Halte dich zudem an diese Ernährung: alkoholfrei, mediterran-vollwertig mit viel Gemüse, Hülsenfrüchten, Vollkorn und ≥30 g Ballaststoffen, 1,5–2 l Wasser/Tee täglich; optional moderater Kaffee. Ergänze 150 Min Bewegung pro Woche plus Kraft, 7–8 h Schlaf, Stressreduktion und einen Medikamenten-Check; bei Schwangerschaft, Gallensteinen oder Leber-/Nierenerkrankungen vorher ärztlich abklären.

Welche Nachteile hat eine Leberreinigung?

Leberkuren klingen harmlos, können aber Durchfall, Dehydration und Elektrolytstörungen auslösen und mit Medikamenten oder Erkrankungen kollidieren. Eine Entgiftung sollte daher von Fachleuten begleitet werden. Sichere Leberpflege bedeutet Lebensstil: Alkohol reduzieren, Gewicht managen, ausgewogen essen.

Welche Nebenwirkungen hat Leberentgiftung?

Typisch sind Magen-Darm-Beschwerden, Kreislaufprobleme, Kopfschmerzen sowie Risiken durch abführende Salze oder Kräuterpräparate. Ergänzend drohen Wechselwirkungen. Wer Vorerkrankungen hat, sollte solche Programme meiden bzw. vorab medizinischen Rat einholen.

Was ist die 3-6-9 Reinigung nach Anthony William?

Die 3-6-9-Reinigung ist eine 9-tägige, pflanzenbasierte Kur aus dem „Medical Medium“-Umfeld mit Säften, Obst, Gemüse und Verzicht auf verarbeitete Lebensmittel. Sie soll die Entgiftung von Leber und Darm fördern, basiert jedoch überwiegend auf Erfahrungswerten und ist wissenschaftlich bislang nicht eindeutig belegt.

Wie entgifte ich meine Leber in 3 Tagen?

Eine „Entgiftung in 3 Tagen“ ist medizinisch unrealistisch: Die Leber entgiftet kontinuierlich, spezielle Detox-Kuren sind dafür nicht nötig. Sinnvoll sind kurzfristig Schlaf, kein Alkohol, viel Wasser, ausgewogene Kost und Medikamente nur wie verordnet – doch das ersetzt keine Therapie. Bei Symptomen bitte ärztlich abklären.

Welche Hausmittel helfen bei der Leberentgiftung?

 „Hausmittel“ ersetzen keine Therapie; hilfreich sind Alltagsgewohnheiten: Alkoholpausen, Gewichtskontrolle, Bewegung, ballaststoffreiche Ernährung. Kaffee zeigt in Studien einen eher schützenden als schädlichen Effekt auf verschiedene Lebererkrankungen – im Rahmen einer insgesamt gesunden Lebensweise. Impfungen (Hepatitis) und regelmäßige Check-ups solltest Du generell nicht vergessen.

Warum Apfelsaft bei Leberreinigung?

In populären Anleitungen soll Malat aus Apfelsaft „Steine weich machen“ – dafür gibt es keine robuste Evidenz. Zudem bedeutet viel Saft eine hohe Zuckerlast, problematisch z. B. bei Diabetes. Für Lebergesundheit sind geprüfte Maßnahmen sinnvoller als Saftkuren.



  • Danke für die Infos. Ich habe noch folgende Frage: was haltet Ihr von der Leberkur mit Olivenöl & Grapefruitsaft? Habe diese insgesamt 2x gemacht, beim ersten Mal ist sie mir gut bekommen, beim 2. Mal nicht, mir war nur noch tagelang schlecht und raus kam kein Ergebnis. Sind das überhaupt Steine? Man kann im Netz auch die Ansicht finden, dass es nur die Verseifung des Olivenöls ist, was da rauskommt. Mich würde Eure Ansicht dazu interessieren.

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

    Nie mehr Workshops oder tolle Aktionen verpassen!

    Trage Dich hier für unseren E-Mail Reminder ein

    Diese Artikel könnten Dir auch gefallen:

    >