26. Mai 2024

Gemeine Hasel: Steckbrief zu Corylus Avellana (Haselnuss)

Ganz bestimmt hast du schon mal die Gemeine Hasel, auch bekannt als Haselnussstrauch oder gewöhnliche Hasel, in der freien Natur gesehen. Dieser einheimische Strauch ist nicht nur ein Blickfang in der Landschaft, sondern spielt auch eine wichtige Rolle im Ökosystem und bietet obendrein köstliche Nüsse. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Gemeine Hasel wissen musst. 

Gemeine Hasel: Steckbrief, Familie und Standort von Corylus Avellana

Du magst vielleicht das knackige Aroma von Haselnüssen – die hast du der Gemeinen Hasel, oder Corylus avellana, zu verdanken. Diese Pflanze gehört zur Familie der Birkengewächse (Betulaceae)und ist eine Art in der Gattung der Haseln (Corylus).

Dein Gratis Video-Kurs:

Lerne von den besten ganzheitlichen Gesundheits-Experten und lass Dich zu mehr Lebensenergie & Vitalität begleiten! Mit Florian Sauer, Dr. Markus Strauß, Maria Kageaki u. v. m.

  • Mit leckeren Rezepten & Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Blätter der gemeinen Hasel

Die Blätter sind rundlich bis herzförmig, laufen spitz zu und haben eine Größe von 6 bis 10 cm Länge sowie 5 bis 8 cm Breite. Sie sind wechselständig angeordnet. Außerdem besitzen sie einen doppelt gesägten Rand.

Was die Farbe angeht, so zeigen sie auf der Oberseite ein schönes stumpfgrün und sind zudem kurz behaart. Drehst du ein Blatt um, entdeckst du die hellgrüne Unterseite, die dicht behaart ist. Im Herbst erlebst du dann ein tolles Farbenspiel, denn die Blätter der Sträucher verfärben sich in ein leuchtendes Gelb bis hin zu einem warmen Orange.

Knospe, Blütezeit und Blüte der gemeinen Hasel 

Ihre Knospen sind ein echter Hingucker im Winter – rundlich, rötlich-braun und stark behaart warten sie auf ihren großen Auftritt. Wenn du genau hinschaust, erkennst du die feinen Haare, die die Knospen umgeben.

Die Gemeine Hasel ist ein Frühblüher, denn sie hat ihre Blütezeit von Februar bis April.  Was besonders ist: Die Haselnusssträucher blühen, bevor sich die ersten Blätter zeigen. Das ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch für die Bienen super wichtig, da die Blüten der Hasel ein wichtiger Pollen-Lieferant für sie sind.

Bei der Hasel findest du eine Besonderheit: Sie ist einhäusig. Das bedeutet, du findest sowohl männliche als auch weibliche Blüten am selben Strauch.

  • Männliche Blüten zeigen sich als gelbe Kätzchen, die etwa 5 bis 8 cm lang sind und locker am Strauch hängen.
  • Weibliche Blüten sind etwas versteckter, da sie unscheinbar einzeln aus den Knospen gucken. Erkennbar sind sie vor allem an ihren rötlichen Narben.
Grün&Gesund-Praxistipp

Wusstest du, dass es auch viele essbare Blüten gibt? In diesem Beitrag findest du eine Auswahl von 20 Blüten, die hübsch aussehen und essbar sind. 

Rinde der gemeinen Hasel 

Die Rinde der gemeinen Hasel ist glatt, glänzend und hat eine grünlich-braune Färbung, wenn die Hasel noch jung ist. Mit den Jahren verändert sich die Rinde. Das Holz der Gemeinen Hasel, wenn sie schon älter ist, erkennst du an einer grau bis braungraue Färbung. Außerdem wird sie längsrissig – eine natürliche Alterung, die der Rinde ihren charakteristischen Look verleiht. Die Hasel bildet keine Borke.

Grün&Gesund-Praxistipp

Schau doch mal genauer hin! Du wirst kleine, korkige Warzen entdecken, die nichts anderes als Lenticellen sind. Diese sorgen für den Gasaustausch der Rinde und sind lebenswichtig für den Strauch. 

Frucht (Nuss) der gemeinen Hasel 

Die Nussfrüchte sind handlich, ungefähr 1 bis 2 cm lang und haben eine rundliche bis eiförmige Form. Sie verstecken sich in einer Fruchthülle, die aus einem doppelten Fruchtblatt besteht und am Ende spitz zuläuft – wie ein kleiner Schnabel – und natürlich in der hellbraunen Schale. 

Behalte im Herbst den Kalender im Auge, denn die Haselnüsse werden in den Monaten September bis Oktober reif. Das ist der perfekte Moment, um dich auf die Suche nach diesen Schätzen zu begeben und sie zu sammeln.

Grün&Gesund-Praxistipp

In diesem Artikel erfährst du, wie du einen Waldgarten anlegen kannst und welche Früchte neben Haselnüssen noch darin essbar sind. 

Höhe und Standort der gemeinen Hasel 

Die Gemeine Hasel kommt hauptsächlich in Europa und Kleinasien vor, aber sie ist auch in Nordwest-Afrika verbreitet. Die Hasel wächst meist in lichten Wäldern und an Waldrändern.

Besonders kalkhaltige Böden mag sie sehr. Sie ist ziemlich lichtliebend, aber keine Sorge, auch im Halbschatten kann sie gut gedeihen. Achte mal auf den Boden unter dieser Pflanze: Sie bevorzugt ihn nährstoffreich und humos. Ein frischer bis feuchter Boden tut ihr besonders gut. Der Strauch kann bis zu 80 Jahre alt werden. 

Die Hasel kann als Strauch eine Höhe von 3 bis 10 Meter erreichen.   

Gemeine Hasel: Besonderheiten

Das Holz der Hasel ist zäh, gut spaltbar und wurde früher vielfältig verwendet, auch wegen seiner Robustheit. So wurden starke Äste beispielsweise bis zum 20. Jahrhundert als Spazierstöcke und Armbrustbögen genutzt. Die dünneren und biegsamen Triebe nutzte man als Ausklopfstäbe und Korbbügel.

Sie ist auch für Wildtiere und Insekten eine wichtige Pflanze. Im Frühjahr ist die besonders für Bienen eine wichtige Nahrungsquelle.  Zusätzlich ist sie Lebensraum für Vögel, Eichhörnchen und Mäuse.

Grün&Gesund-Praxistipp

Übrigens, die im Handel erhältlichen Haselnüsse stammen größtenteils von der südosteuropäischen Lambertshasel (corylus maxima). Wenn du jedoch mehr zum Thema essbare Wildpflanzen in unserer Ernährung erfahren möchtest, dann wirf einen Blick auf diesen Beitrag. 

Haselnussstrauch: Historie, Ursprung und Mythologie

Wusstest du, dass die Gemeine Hasel (Corylus avellana) eine lange kulturelle Tradition hat und schon seit der Steinzeit als Nutzpflanze kultiviert wird? In Wildform ist sie in ganz Europa verbreitet. Ihre vielen Zuchtformen haben eine große Vielfalt an Sorten mit unterschiedlichen Fruchtgrößen und Geschmacksrichtungen. 

In der Mythologie ist die Gemeine Hasel was ganz Besonderes. Sie hat eine starke Sexualsymbolik, da sie seit jeher ein Symbol für Lebens- und Liebesfruchtbarkeit ist. Für Hildegard von Bingen war sie dadurch jedoch ein Sinnbild der Wollust, wodurch sie von ihr kein großes Ansehen bekam. Ganz im Gegensatz zu Galgant und Wermut. Erfahre hier mehr über die Wirkung von Galgant nach Hildegard von Bingen oder Hildegard von Bingens Wermut Rezepte

Bei den Kelten hingegen war die Hasel der Göttin Cernunnos zugeordnet. In der nordischen Mythologie wurde sie mit Odin in Verbindung gebracht und galt als das Symbol für Weisheit. 

Zusätzlich wurde und wird die Hasel häufig als Wünschelrute verwendet, da sie Kraftströme fließen lassen soll. 

Gemeine Hasel: Verwendung in der Heilkunde und Küche

Die Gemeine Hasel ist nicht nur für ihre schmackhaften Nüsse, sondern auch für ihre vielseitige Verwendung in der Heilkunde und Küche bekannt.

In der Heilkunde

In der Volksmedizin findest du die Gemeine Hasel oft bei der Linderung verschiedener Beschwerden. Ihr Einsatzgebiet umfasst:

  • Husten
  • Blasenentzündungen
  • Hautkrankheiten

In der Küche

Die Haselnüsse dieser Pflanze sind ein echter Allrounder in der Küche. Sie punkten nicht nur mit ihrem Geschmack, sondern auch mit gesundheitlichen Vorteilen:

  • Nährstoffreich: Sie enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und sind reich an ungesättigten Fettsäuren.
  • Vielfältig einsetzbar:
    • Als Rohkost
    • Geröstet
    • Gemahlen
    • In Backwaren
    • In Süßspeisen
    • Als Nussmus für einen leckeren Brotaufstrich

Wenn du erfahren willst, wie man essbare Wildpflanzen bestimmen kann, dann schau dir den Beitrag gerne dazu an. Noch mehr zu dem Thema essbare Wildplanzen, findest du im ersten Teil der Serie.Haselnussöl

Das aus den Nüssen gewonnene Öl hat zwei Hauptverwendungen:

  • In der Kosmetik
  • Als schmackhaftes Speiseöl

Häufig gestellte Fragen zur gemeinen Hasel 

Ist die gemeine Hasel giftig oder essbar?

Die gemeine Hasel ist nicht giftig. Im Gegenteil, die Haselnüsse sind essbar und sehr nahrhaft. Sie sind ein beliebter Snack und in vielen kulinarischen Rezepten zu finden.

Ist Hasel und Haselnuss das gleiche?

Streng genommen, nein. „Hasel“ bezieht sich auf den Strauch oder Baum, die gemeine Hasel (Corylus avellana), während „Haselnuss“ die Frucht bezeichnet, die vom Haselstrauch produziert wird.

Ist die gemeine Hasel ein Baum?

Die gemeine Hasel ist meistens ein Strauch, kann aber auch als kleiner Baum wachsen. In Europa ist sie oft etwa fünf Meter hoch, kann aber in seltenen Fällen auch höhere Wuchshöhen erreichen.

Wo kann ich eine gemeine Hasel kaufen? 

Du kannst eine gemeine Hasel in einer Baumschule, einem Gartencenter oder in spezialisierten Online-Shops erwerben. Achte darauf, eine Pflanze zu kaufen, die für den Standort in deinem Garten geeignet ist.


Sag uns Deine Meinung...

Du hast schon ein Grün&Gesund Konto? Hier einloggen...

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Diese Artikel könnten Dir auch gefallen:

>