27. Mai 2024

Löwenzahnhonig: Rezept Hildegard von Bingens (original)

Löwenzahnhonig nach Hildegard von Bingen ist nicht nur eine beliebte Alternative zu Bienenhonig, sondern auch ein gesunder und nährstoffreicher Brotaufstrich. Mit Zutaten wie frischen Löwenzahnblüten und Zitronensaft ist diese Köstlichkeit ganz einfach zu Hause herzustellen und bietet dir eine hervorragende Möglichkeit, deinem Körper Gutes zu tun. In diesem Artikel lernst du, wie du das gesunde Löwenzahnhonig-Rezept nach Hildegard von Bingen ganz einfach zu Hause nachmachen kannst und welche gesundheitlichen Vorteile dies für deinen Körper hat.

Das alte Löwenzahnhonig Rezept nach Hildegard von Bingen: Wie du den Honigersatz selber machen kannst

Möchtest du einen süßen, veganen und natürlichen Honigersatz aus eigener Herstellung genießen? Dann ist das Löwenzahnhonig-Rezept nach Hildegard von Bingen genau richtig für dich. Schnapp dir ein paar Gläser und leg los!

Dein Gratis Video-Kurs:

Lerne von den besten ganzheitlichen Gesundheits-Experten und lass Dich zu mehr Lebensenergie & Vitalität begleiten! Mit Florian Sauer, Dr. Markus Strauß, Maria Kageaki u. v. m.

  • Mit leckeren Rezepten & Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Zutaten

  • Ca. 400 g frische Löwenzahnblüten
  • 1 Liter Wasser
  • 1 kg Rohrohrzucker oder Kokosblütenzucker
  • 1 Bio-Zitrone

Zubereitung

Die Arbeitszeit beträgt etwa 30 Minuten, die Ziehzeit 24 Stunden und die Kochzeit kommt auf die gewünschte Konsistenz an. Nachdem der Löwenzahnsirup fertig ist, hast du einen wunderschönen veganen Ersatz für Honig, den du zum Süßen oder als Brotaufstrich verwenden kannst! Und so geht’s: 

  1. Sammle die Löwenzahnblüten (Keine Sorge, der austretende milchige Saft ist nicht giftig). Schüttle Tierchen einfach ab oder brause die Blüten kurz unter kaltem Wasser ab. 
  2. Bringe das Wasser in einem großen Topf zum Kochen.
  3. Gib die Blüten ins kochende Wasser und lasse sie für etwa 10 Minuten im siedenden Wasser ziehen. Nimm den Topf vom Herd und lasse den Sud mit den Löwenzahnblüten weitere 24 Stunden ziehen. 
  4. Siebe anschließend die Flüssigkeit ab, drücke die Blüten gut aus und gib den Zucker und den Saft der Zitrone dazu.
  5. Lass die Mischung unter gelegentlichem Rühren einkochen, bis sie sirupartig wird. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen – Geduld ist gefragt! Die Mischung sollte ungefähr auf die Hälfte einkochen, damit die Konsistenz optimal ist. 
  6. Vor allem ist es wichtig, dass du stets ein Auge auf die Konsistenz des Sirups hast. Um die richtige Konsistenz zu prüfen, gib einen Tropfen des Löwenzahnhonigs auf einen kalten Teller und lass ihn abkühlen. Abgekühlt sollte die Masse streichfähig wie Honig sein und nicht zu fest. Sobald der Löwenzahnhonig die gewünschte Konsistenz erreicht, fülle ihn in die vorbereiteten Gläser.

Tipp: Wie wäre es mit Kräuterhonig? Rezept einfach abwandeln!

Das Löwenzahnhonig-Rezept von Hildegard von Bingen kannst du beliebig um weitere Kräuter wie Thymian, Rosmarin oder Lavendel erweitern. Gib dazu einfach die gewünschten Kräuter mit den Löwenzahnblüten in das kochende Wasser. Abgesehen davon verfährst du wie im Originalrezept. 

Löwenzahnhonig: Wirkung und Verwendung

Löwenzahnhonig ist nicht nur ein leckerer Brotaufstrich, er ist auch für seine gesundheitsfördernde Wirkung bekannt. 

Du kannst Löwenzahnhonig vielfältig in der Küche verwenden. Ob als natürliche Süße in Tee oder zum Verfeinern von Speisen – er verleiht jedem Gericht eine einzigartige Note. Dabei ist sein Geschmack weniger süß als herkömmlicher Bienenhonig und bietet eine angenehme Alternative zu Zucker.

Ist Löwenzahnhonig gesund? 

Ja, das ist er! Hergestellt aus den Blüten des Löwenzahns, enthält der Löwenzahnhonig wichtige Vitamine und Bitterstoffe, die deinen Stoffwechsel anregen und die Verdauung positiv beeinflussen können.

Die in Löwenzahnhonig enthaltenen Bitterstoffe können den Appetit anregen und zur Entschlackung deines Körpers beitragen. Aber Achtung: Achte darauf, ihn in Maßen zu genießen, da er auch Zucker enthält. Daher solltest du unbedingt auf weißen Zucker verzichten und Rohrohrzucker (besser noch: Kokosblütenzucker) verwenden, da er wertvolle Mineralien enthält, die dem weißen Haushaltszucker entzogen worden sind. 

Löwenzahnhonig nach Hildegard von Bingen als natürliches Hustensaft-Rezept

Als natürliches Hausmittel hat Löwenzahnhonig schon in Rezepten der berühmten Hildegard von Bingen Anwendung gefunden. Er kann Husten und Halsschmerzen lindern und ist somit eine wertvolle Alternative zu herkömmlichen, künstlich hergestellten Hustensäften. Wenn du deinen Löwenzahnhonig gegen Erkältungen, Husten und sonstige Atemwegsbeschwerden verwenden willst, ergänze ihn um hustenlindernde oder beruhigend auf die Atemwege wirkende Kräuter wie Thymian und Spitzwegerich. 

Grün&Gesund-Praxistipp

Erfahre hier mehr über Verwechslungsgefahren mit Spitzwegerich, die du beim Sammeln beachten solltest. Wenn du mehr über Heilrezepte von Hildegard von Bingen erfahren willst, klicke hier: Wirkung von Galgant nach Hildegard von Bingen oder gegen Rezept gegen Migräne nach Hildegard von Bingen.

Tipp: Löwenzahn Tinktur nach Hildegard von Bingen selber machen

Du hast Lust, ein Stück traditionelle Klostermedizin in deine Hausapotheke zu bringen? Zudem möchtest du auf Zucker verzichten? Ganz einfach kannst du eine zuckerfreie Löwenzahntinktur nach Hildegard von Bingen selbst herstellen. Diese Tinktur kann als natürliches Heilmittel bei verschiedenen Magen-Darm-Beschwerden verwendet werden.

Zuerst brauchst du frische Löwenzahnblüten, die du gründlich wäschst. Gib diese in ein sauberes Glas und übergieße sie mit hochprozentigem, klarem Alkohol, zum Beispiel mit einem Korn oder Wodka. Dieser Schritt extrahiert die heilsamen Inhaltsstoffe der Löwenzahnblüten.

  • Einlegen und Ziehen lassen: Verschließe das Glas gut und lass es dann zwei bis vier Wochen lang an einem dunklen Ort ziehen. Schüttele das Glas täglich, damit sich die Wirkstoffe gut im Alkohol verteilen.
  • Abseihen: Danach geht es ans Filtrieren. Seihe die Tinktur durch ein feines Sieb oder ein Tuch, um die festen Bestandteile von der Flüssigkeit zu trennen.
  • Abfüllen: Zum Schluss füllst du deine Tinktur in dunkle Flaschen ab. So bleibt sie lichtgeschützt und die heilenden Eigenschaften werden bewahrt.

Denke daran, dass du immer einen kleinen Vorrat deiner Tinktur hast, sodass du bei den ersten Anzeichen von Krankheit gewappnet bist. Viel Spaß beim Experimentieren und gute Gesundheit!

Vielleicht ist auch die Artemisia annua Tinktur etwas für dich?

Häufig gestellte Fragen zum Thema Löwenzahnhonig – Rezept: Hildegard von Bingen

Du bist sicher neugierig, wie Löwenzahnhonig zu verwenden ist und was du tun kannst, wenn er nicht ganz so wird, wie erwartet. Hier findest du Antworten auf häufige Fragen rund um das Löwenzahnhonig-Rezept nach Hildegard von Bingen.

Für was ist Löwenzahnhonig gut?

Löwenzahnhonig ist bekannt für seinen einzigartigen Geschmack und seine gesundheitsfördernden Eigenschaften. Es wird ihm nachgesagt, dass er unterstützend für die Verdauung wirkt.

Was tun, wenn Löwenzahnhonig kristallisiert?

Wenn dein Löwenzahnhonig kristallisiert, kannst du das Glas in ein warmes Wasserbad stellen und gut umrühren. Die Wärme wird die Kristalle langsam auflösen und den Honig wieder flüssiger machen.

Wie lange dauert es, bis Löwenzahnhonig fest wird?

Die Zeit bis zur Festigung von Löwenzahnhonig kann variieren, üblicherweise ist er aber nach einigen Minuten fest genug, um als Brotaufstrich zu dienen.

Was tun, wenn Löwenzahnhonig nicht fest wird?

Sollte dein Löwenzahnhonig nicht fest werden oder nicht fest genug sein, kannst du ihn nochmal erhitzen und weiter einkochen. 

Welchen Geschmack hat Löwenzahnhonig im Vergleich zu Bienenhonig?

Im Vergleich zu Bienenhonig hat Löwenzahnhonig einen kräftigeren, herb-süßen Geschmack, der durch die Löwenzahnblüten geprägt ist. 

Hast du unser Rezept für Löwenzahnhonig nach Hildegard von Bingen schon ausprobiert? Erzähle uns von deinen Erfahrungen in den Kommentaren! 


Sag uns Deine Meinung...

Du hast schon ein Grün&Gesund Konto? Hier einloggen...

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Diese Artikel könnten Dir auch gefallen:

>