„Grundwasser durch Nitrat verseucht!“ titelte am 03.01.2017 der SPIEGEL, und die Medien waren erfüllt von Empörung: Der EU-Gerichtshof hatte – nach langem Drohen – Klage gegen Deutschland eingereicht, wegen Versäumnissen beim Schutz des Grundwassers vor der Verseuchung mit Nitrat. Dass Nitrat für Schwangere und Kinder gefährlich sein kann, ist mir bekannt, aber was steckt noch dahinter? Wie kann ich mich schützen? Hier macht es Sinn, einen Experten zu befragen!
Ich frage daher im Interview Erich Meidert, den Geschäftsführer der EM Wassertechnologie GmbH und Präsidenten der Akademie für Trinkwasserforschung und integrale Umwelttechnologie e.V.:
Folgende Fragen beantwortet Erich Meidert im Interview:
- Wie kommt das Nitrat ins Trinkwasser?
- Was für gesundheitliche Folgen sind möglich?
- Welche Mengen an Nitrat können ohne gesundheitliche Bedenken aufgenommen werden?
- Wie angemessen sind die vorhandenen Grenzwerte?
- Inwieweit sind Säuglinge und Kleinkinder betroffen?
- Was kann ich tun um mich zu schützen?
Die Shownotes zum Interview
Was hat es mit der Grundwasser-Verseuchung durch Nitrat auf sich, Herr Meidert?
Als Sohn eines Landwirtes kommt Erich Meidert aus Wasserburg am Inn, wohin er auch heute noch gern zurückkommt. Der Meidert-Hof mit über 200 Tieren in der Bullenmast ist 2016 vom bayerischen Minister als „Nutztier-Wohlfühlparadies“ ausgezeichnet worden. Dennoch berichtet Erich Meidert von einer massiven Überdüngung in den Jahren 1965 – 1978. Man trug zwar bereits damals Handschuhe bei der Arbeit, aber ein wirklicher Schutz ist das nicht. Als Meidert 14 Jahre alt ist, stirbt der Vater an Krebs, und auch Erich Meidert selbst beginnt mit 40, sich über das Thema Gedanken zu machen.
„… Ich komme aus Wasserburg/Inn, da ist der Krebs überall…“
Das Bewusstsein über die Gefahren von Düngemittel-Einsatz setzte erst gegen Ende der 1990er Jahre ein; die Landwirte tragen, durch den Einsatz von Düngemitteln, einen erheblichen Anteil an der Vergiftung des Grundwassers. Die Grenzwerte von 50mg/Liter, so Meidert, sind ein Skandal. Aber wenn wir auf unser Gemüse schauen, finden wir teilweise doch viel höhere Werte, 2.000-3.000mg/kg sind da keine Seltenheit…
Warum ist denn eine viel niedrigere Konzentration im Trinkwasser so gefährlich?
Weil wir in der Tagesmenge viel weniger davon zu uns nehmen. An dieser Stelle verweist Meidert in aller Deutlichkeit auf den Unterschied zwischen Bio- und konventionellem Gemüse und rät, besonders im Winter NUR Gemüse aus kontrolliertem Bio-Anbau zu kaufen. Es sei wichtig, die Landwirte durch unser Kaufverhalten zu überzeugen, da der Preisdruck in der Landwirtschaft so hoch ist, dass Bauern oft keine andere Wahl haben, als auf Chemie zurückzugreifen. Nun ja, aber unser Körper braucht doch auch Nitrat, oder?! Und überhaupt…
Ab welcher Menge und warum ist Nitrat im Körper giftig – und wie kommt es in unser Wasser?
Zu dieser Frage gibt es im Internet viele Informationen: kleine Filme bei youtube, aber auch viel Material zum Nachlesen, zum Beispiel beim bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Hier steht, dass „Nitrat wie Ammonium und Nitrit zu Stickstoffverbindungen des natürlichen Stickstoff-Haushaltes“ gehört. Giftig wird Nitrat im Körper bei der Umwandlung zu Nitrit. Für diesen Prozess benötigt Nitrat ein saures Milieu, so dass bei der – auch ernährungsbedingt – massiven Übersäuerung in unserer Gesellschaft der Krebserreger Nitrit in bedenklichen Mengen gebildet wird.
„…Es ist eine Frage der Zeit. Ich spreche von einer tickenden Zeitbombe, nicht heute oder morgen, sondern in etwa 20 – 50 – 70 Jahren…“
Das Nitrat gelangt über die massive Überforderung unserer Böden durch Dünger, aber auch durch Gülle, in den Boden, wo es versickert oder auch ins Oberflächenwasser geraten kann, man bedenke die stark angestiegenen Starkregen und Überschwemmungen. Dadurch sind, erklärt Erich Meidert weiter, Grund- und Oberflächenwasser gleichermaßen von der Verseuchung betroffen, auch wenn die jeweilige Belastung je nach Bodenbeschaffenheit und Region abweichen kann. Stickstoff ist für die Bodenfruchtbarkeit wichtig und wird daher in Form von Dünger oder Gülle auf den Feldern ausgebracht. Dabei gelangen aber oft auch andere Problemherde in den Boden, wie Antibiotika und Hormone. Nitrat ist hier also nur ein exemplarisches Problem.
Welche gesundheitlichen Folgen können die erhöhten Werte denn haben?
Laut bayerischem Landesamt (s.o.) birgt Nitrat 2 Arten der Gefährdung menschlicher Gesundheit: Zum einen bewirkt Nitrat, besonders bei Schwangeren und Babys) die Umwandlung des roten Blutfarbstoffes und damit seine Transportfähigkeit. Da kein Sauerstoff mehr transportiert werden kann, kommt es zu einem „Sauerstoffmangel in lebenswichtigen Organen, im zentralen Nervensystem und im Herz; was bei entsprechender Ausprägung zum Tod führen kann…“ (Bsp.: plötzlicher Kindstod). Als zweites entstehen bei der Verdauung und Umbildung des Nitrats zu Nitrit im Magen krebserregende Eiweiße (Nitrosamine), wie im Tierversuch bereits bewiesen wurde.
Angesichts der empfohlenen Trinkmenge von reinem Wasser sollte also jeglicher Nitratgehalt grundlegend vermieden werden. So spricht sich Erich Meidert auch für den Einbau entsprechender Filter in Regionen mit besonders intensiver und großflächiger Landwirtschaft aus (Norddeutschland), wo Landwirte mittlerweile bereits 50-100 km fahren, um ihre Gülle auszubringen. Da frage ich mich doch:
Wer überwacht eigentlich das Wasser?
Das ist Aufgabe der regionalen Versorger (Wasserwirtschaftsamt). Während jedoch, je nach Einwohnerzahl, in Großstädten nahezu täglich gemessen wird, gestaltet sich die Kontrolle besonders in kleinen Gemeinden eher schwierig. Angesichts des harten Wettbewerbs lässt sich eine massive Einschränkung von Düngemitteln nicht durchsetzen, sogar in der Bodensee-Region, so berichtet Erich Meidert, werden Äpfel bis zu 25-30 Mal am Tag gespritzt. Das Einzige, was diese Entwicklung beeinflussen kann, ist jeder Einzelne – indem er BIO kauft und so eine gesündere Landwirtschaft unterstützt.
„Wir Verbraucher müssen Maßstäbe setzen!“
Nun kann man natürlich auch Mineralwasser in Flaschen kaufen, um dem Nitrat aus dem Weg zu gehen?! Das bejaht Erich Meidert, es gibt tatsächlich einige wenige, allerdings auch preisintensive, empfehlenswerte Wässer in der Glasflasche. Er gibt jedoch zu bedenken, dass wir uns mit den meisten Mineralwässern andere Übel ins Boot holen, z.B. die Sulfate.Hier liegen die Grenzwerte im Trinkwasser bei 250mg/Liter, fürs Mineralwasser jedoch bei 1.200mg/Liter. Aber das bedeutet ja, dass ich mit dem Mineralwasser unter Umständen schlechteres Wasser trinke als aus der Leitung!
Was kann ich denn konkret tun, um mich vor diesen Belastungen zu schützen?
Zunächst einmal empfiehlt Meidert, den Nitratgehalt im eigenen Trinkwasser prüfen zu lassen. Den einzigen, sicheren Schutz vor Nitraten bieten Wasserfilteranlagen, die mit Umkehrosmose arbeiten. Diese Anlagen bergen jedoch wiederum andere Risiken. Da Erich Meidert sich schon seit vielen Jahren mit dem Thema beschäftigt, hat er sich ein richtiges Wasserfilter-Museum angesammelt, wo er die einzelnen Anlagen auf Herz und Nieren prüft. Eine gute Beratung ist wichtig im Milliarden-Poker ums Trinkwasser, berichtet er, und erzählt von den absurden Gewinnspannen in der Filter-Industrie. Freunde bringt ihm das nicht immer ein, und so stand er auch schon einmal vor Gericht… Doch er macht weiter, weil ihm das menschliche Feedback genau so wichtig ist wie uns beiden das Vertrauen, die Aufklärung sowie vor allem das Aufzeigen von individuellen und gesunden Lösungen!
DANKE, ERICH MEIDERT, für dieses spannende Interview!
Welche Besonderheiten bei Umkehrosmoseanlagen zu beachten sind, um eine bestmögliche Filterung von Nitrat
zu erreichen, zeigt Dir Erich Meidert in diesem kurzen Video, das er als Ergänzung zu unserem Interview erstellt hat:
Weitere Informationen dazu, wie wir unser Trinkwasser reinigen und aufwerten können,
gab uns Erich Meidert live in einem Webinar am 26. Januar 2017.
Hier kannst Du Dir die Aufzeichnung des Webinars
„5 Schritte zum vollkommenem Wasser“ anschauen:
> Zur Webinar Aufzeichnung
Hier kannst Du mehr über Misterwater erfahren:
Webseite www.misterwater.eu
Hi Ihr Lieben,
das war ja wirklich ein Feuerwerk an Wissen und Energie. So plausibel hat mir noch niemand diese Problematik erklärt.Ich habe beiden Webinaren beigewohnt und bin noch total aufgewühlt.
Super sympatisch auch, mit welchem Engagement Ihr Euch beide eingebracht habt. Jeder konnte spüren, wie viel Spaß Ihr hattet. Solche Menschen wie Euch braucht die Welt, dann geht es allen gut.
Bleibt wie Ihr seid !!!!!!
Dicker Drücker,
Eure Doris Gebauer
Hallo Andreas und Erich,
danke für all deie tollen Informationen und Lösungen für gutes und gesundes Trinkwasser..
Hallo zusammen,
vielen Dank für die guten Informationen.Wie wichtig doch gesundes Wasser ist. Eine Filteranlage ist wohl unumgänglich.
Hallo Andreas,
ich fand das Interview wieder sehr interessant. Ich hatte vor einiger Zeit schon eines mit Erich gesehen, aber auch die Vielfalt an Geräten auf dem Markt, sodass ich noch nicht ganz sicher bin, welches Gerät für uns das passendste ist.
Danke für den erneuten Anstoß, etwas zu verändern.
Liebe Grüße
Sylvia
Ich trinke Lauretana Wasser und denke damit habe ich den ersten Schritt getan. Mir schmeckt dieses Wasser auch sehr gut.
Würde ich eine Wasserfilteranlage gewinnen, dann bräuchte ich keine Flaschen mehr schleppen – mein Rücken würde sich darüber auch sehr freuen.
Ich würde mir dann zusätzlich noch einen Lourdes Generator leisten.
Wegen der schlechten Tonqualität des heutigen Webinars werde ich mir mit Sicherheit die Aufzeichnung ansehen.
Viele tolle Infos kurz und knapp. Konnte leider nicht ganz bis zum Ende schauen. Vielleicht gibts ja eine Aufzeichnung. Da ich immer skeptisch bin, werde ich wohl noch ein bischen recherchieren, bevor ich mich entscheide. Zumal das ja nicht gerade wenig Geld kostet und ich lange dafür arbeiten müsste. Aber Gesundsein kostet leider.
Es war sehr informativ. Konnte nur leider nicht alles verstehen und muss mir nocheinmal die Aufzeichnung anschauen. Ich möchte schon länger eine Filteranlage haben, konnte meinen Mann aber noch nicht überzeugen. Deshalb wäre es super, wenn ich die Glückliche wäre und die 3 Anlage gewinnen würde. Daumen drück. Danke für die tolle Arbeit und Möglichkeit. LG Angelika
Beeindruckender und informativer Vortrag. Danke dafür. Es ist unglaublich, was man mit einem gesunden Wasser bewirken kann. Man bekommt richtig Lust, alle Produkte sofort auszuprobieren.
Meine Tochter hat mir schon viel von den Wasserfiltern erzählt, so dass ich neugierig geworden bin. Mit gesundem Wasser Krankheiten heilen zu können finde ich schon bemerkenswert. Das würde ich gerne ausprobieren. Ich freue mich über die Teilnahme am Gewinnspiel.
Vielen Dank für die vielen Informationen zum Thema sauberes Trinkwasser! Ich informiere mich zur Zeit auch über das Thema. Gar nicht so einfach sich durch den „Dschungel zu kämpfen.“ Nun bin ich schon mal am Sparen, um mir und meiner Familie was gutes zu zulegen… Nochmals vielen Dank!
Danke für Euren Mut dieses Thema publik zu machen!
Herzliche Grüsse
Oh nein, so ein super tolles Gewinnspiel und ich hab’s so knapp verpasst :'(
Hello Web Admin, I noticed that your On-Page SEO is is missing a few factors, for one you do not use all three H tags in your post, also I notice that you are not using bold or italics properly in your SEO optimization. On-Page SEO means more now than ever since the new Google update: Panda. No longer are backlinks and simply pinging or sending out a RSS feed the key to getting Google PageRank or Alexa Rankings, You now NEED On-Page SEO. So what is good On-Page SEO?First your keyword must appear in the title.Then it must appear in the URL.You have to optimize your keyword and make sure that it has a nice keyword density of 3-5% in your article with relevant LSI (Latent Semantic Indexing). Then you should spread all H1,H2,H3 tags in your article.Your Keyword should appear in your first paragraph and in the last sentence of the page. You should have relevant usage of Bold and italics of your keyword.There should be one internal link to a page on your blog and you should have one image with an alt tag that has your keyword….wait there’s even more Now what if i told you there was a simple WordPress plugin that does all the On-Page SEO, and automatically for you? That’s right AUTOMATICALLY, just watch this 4minute video for more information at. Seo Plugin
So kommt es vor. Geben Sie wir werden diese Frage besprechen. Hier oder in PM.
sylvieKi
Excellent information indeed. We have been waiting for this update.