Kindheitserinnerungen an Oma und ihre Lieblingsgerichte sind etwas SchÜnes. Meistens sind es genau diese Speisen, die uns Geborgenheit und Bodenständigkeit vermitteln.
Sauerkraut von Oma hat beispielsweise etwas beruhigendes, ja - etwas Grundsolides. Warum also nicht ab und an Sauerkraut kochen nach Omas Rezept?
Jedoch ist Sauerkraut richtig zu kochen, mehr als nur ein Glas aus dem Supermarkt zu Ăśffnen und im Topf zu erwärmen. Zu GroĂmutters Zeiten wurde das Sauerkraut noch selbst gemacht - also aus frischem WeiĂkohl fermentiert. Wie das funktioniert und du mit fermentiertem Sauerkraut ein gesundes Gericht einfach und lecker auf den Tisch zauberst, zeigen wir dir in diesem Beitrag.
Wie kann man frisches Sauerkraut selber machen?
Sauerkraut selber zu machen ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht denkst. Du brauchst einen WeiĂkohl, natĂźrliches Salz ohne Rieselhilfe, ein bis zwei groĂe Fermentier- oder BĂźgelgläser und etwas Zeit.
Der aktive Fermentationsprozess dauert bis zu 7 Tage. AnschlieĂend steht das Sauerkraut am besten noch 2-3 Wochen kĂźhl. Es kann aber auch schon eher verwendet werden. Wie du frisches Sauerkraut auf klassische Art selbst fermentierst, erfährst du in unserem Beitrag zum Thema "WeiĂkohl fermentierenâ.
In unserem Rezept gehen wir davon aus, dass du den fermentierten WeiĂkohl bereits hergestellt hast und nun mit der Zubereitung des Sauerkrauts beginnen willst.
Frisches Sauerkraut kochen nach Omas Rezept: So geht's (einfach & lecker!)
Wenn du Sauerkraut nach Omas Rezept kochen und ein tolles Gericht wie aus alten Zeiten kreieren willst, nutzt du entweder dein selbst gemachtes Sauerkraut oder du besorgst dir frisches (rohes) Sauerkraut vom Markt oder einem Online-Shop.
Frisches Sauerkraut ist nicht erhitzt bzw. pasteurisiert. Du bekommst es meistens lose in Fässern. Somit bleiben die wertvollen Vitamine und Milchsäurebakterien erhalten.
Während deines Kochvorgangs gehen allerdings viele positive Eigenschaften der Milchsäuregärung sowie Vitamine des rohen Sauerkrauts verloren. Es gibt aber einen Trick, mit dem du die positiven Eigenschaften zumindest teilweise erhalten kannst. Der unverwechselbare Geschmack bleibt erhalten, weil du dabei auf rein natßrliche Zutaten von hoher Qualität zurßckgreifst.
Einfaches Sauerkraut-Rezept - Zutaten:
1 groĂe Zwiebel
etwas PflanzenĂśl
750 g Sauerkraut
4 Ăpfel
1 TL Wacholderbeeren
1 -2 Lorbeerblätter
etwas Salz und Pfeffer
125 ml Wasser oder BrĂźhe
Etwas Apfelsaft
Zubereitung in 30 Minuten
Die Zwiebel schneidest du in kleine WĂźrfel.
Entkerne die Ăpfel und schneide sie in kleine StĂźcke.
Zuerst dĂźnstest du die ZwiebelwĂźrfel in einem groĂen Topf in dem Ăl leicht an.
Das frische Sauerkraut gibst du aufgelockert zusammen mit den ApfelstĂźckchen in den Topf und lĂśschst das Ganze mit Wasser ab.
Es folgen Wacholderbeeren und Lorbeerblatt sowie etwas Apfelsaft. Nun kannst du das Sauerkraut ca. 20 Minuten bei mittlerer Hitze kĂścheln lassen.
AnschlieĂend kannst du das Sauerkraut nochmals mit GewĂźrzen abschmecken.
Tipp: Wusstest du, dass Kimchi die koreanische Variante von Sauerkraut ist? Kimchi besteht aus fermentiertem Chinakohl. Schau doch hier mal in unser Kimchi Rezept fĂźr Einsteiger rein.
Variationen fĂźr gekochtes Sauerkraut
Jede Region und jede Oma hat ihr eigenes Sauerkraut Rezept. Daher kann es sein, dass du ein ganz anderes Sauerkraut aus Kindertagen kennst und in "Oma's Kochbuch" andere Rezepte findest.
Beispielsweise wird vielerorts das Sauerkraut mit KĂźmmel gekocht. So wird das Sauerkraut von Menschen mit empfindlichem Verdauungstrakt besser vertragen.
Eva Aschenbrenner, eine bayrische Kräuterkundige, gab ihr gekochtes Sauerkraut beispielsweise in eine Mehlschwitze aus Dinkelmehl und dem Sauerkrautsud. Somit entstand eine sämige Konsistenz. Als Alternative zur Mehlschwitze kann auch eine geriebene Kartoffel die gewßnschte Sämigkeit erzeugen.
Ebenso verwendete Eva Aschenbrenner Honig statt der Ăpfel als SĂźĂungsmittel. Und natĂźrlich kannst du dein Sauerkraut auch mit Speck in WĂźrfeln zubereiten - dazu einfach den Speck zusammen mit den Zwiebeln und dem Apfel in den Topf geben und anbraten.
Probiere auch weitere Rezepte zum selber machen aus: Rotkohl selber machen, Kräuterquark selber machen oder KräutersoĂe selber machen sind nur einige unserer wertvollen Rezeptideen.
Wie bleibt nun das gekochte Sauerkraut gesund?
Um von den Vorteilen der Milchsäurebakterien und der Vitamine aus dem frischen Sauerkraut zu profitieren, kannst du in das bereits gekochte Sauerkraut einen Teil frisches Sauerkraut unterrßhren. Das Sauerkraut sollte dazu nicht mehr kochen. Wie viel frisches Sauerkraut du unterrßhrst, kannst du nach Geschmack selbst entscheiden, wir empfehlen ca. 1/3 der Menge.
Zum frisch gekochten Sauerkraut passen als Beilage gekochte Kartoffeln oder KartoffelpĂźree mit frisch gerĂśsteten Zwiebeln. Auch gebratenes Sellerie- oder Rote Beete-Schnitzel aus deinem eigenen Selbstversorgergarten schmeckt prima zum frisch gekochten Sauerkraut.
Kann man Omas Sauerkraut roh essen?
Fermentiertes Sauerkraut kannst du immer roh essen. Es gibt jedoch Menschen, die rohes Sauerkraut nicht gut vertragen, weil der Kohl Blähungen verursacht. In diesem Fall solltest du das Sauerkraut kochen. Wenn das gekochte Sauerkraut keine Beschwerden verursacht, kannst du ein wenig frisches Sauerkraut dazugeben.
Die Menge an frischem Sauerkraut erhĂśhst du dann nach und nach, so dass sich der Verdauungstrakt daran gewĂśhnen kann. So profitierst du nach und nach mehr von den Vorteilen des fermentierten GemĂźses.
Tipp: Wusstest du, dass fermentiertes GemĂźse deine Darmflora aufbaut und deshalb oftmals Teil von Entgiftungs- und Aufbaukuren fĂźr den Darm (Darm Detox) ist?
Häufig gestellte Fragen zum traditionellen Sauerkraut nach Omas Rezept
Sauerkraut selber machen - wie viel Salz?
Willst du frisches Sauerkraut selbst fermentieren, benĂśtigst du auf 1 kg WeiĂkohl 20 g natĂźrliches Salz ohne Rieselhilfen. Das sind Ur-, Stein- oder Meersalz. Das Salz wird zum gehobelten WeiĂkohl gegeben und so lange geknetet, bis ausreichend FlĂźssigkeit heraustritt.
Wie lange kocht man Sauerkraut?
Sauerkraut wird 20 bis 30 Minuten gekocht. MÜchtest du in den Genuss aller Vitamine und gesundheitlichen Vorteile des frischen Sauerkrauts kommen, erwärmst du das Sauerkraut nur leicht, so dass es fßr dich angenehm ist.
Es ist auch mÜglich, fertig gekochtes Sauerkraut mit 1/3 frischem Sauerkraut zu mischen. Das ist zwar nicht 100% Omas Kßche, aber damit erhältst du den typischen Geschmack und tust dir gesundheitlich etwas Gutes.
Ist Sauerkraut gesund?
Ob Sauerkraut gesund ist, hängt von der Herkunft des Krautes und von der Herstellung ab. Du solltest bei der Zubereitung auf Zutaten in Bioqualität achten.
Auch gekauftes frisches Sauerkraut ist nicht immer gleich gut. Wirklich gesund ist selbst fermentiertes Sauerkraut. Wird dieses frische Sauerkraut gekocht, gehen wichtige Vitamine und die aktiven Milchsäurebakterien kaputt. Aus diesem Grund empfiehlt es sich immer, frisches Sauerkraut zum gekochten Sauerkraut zu geben.
Aber auch im gekochten Sauerkraut bleiben wichtige Mineralien und Vitamine in kleineren Mengen erhalten, weswegen du gern eine grĂśĂere Portion essen kannst. Die Ballaststoffe im gekochten Sauerkraut sind fĂźr deinen Darm gesundheitsfĂśrderlich. Das rohe Sauerkraut hat den Vorteil, dass es neben der Vitamine auch probiotische Wirkungen hat.
Was tun, damit Sauerkraut nicht so sauer ist?
Wenn dein frisch gekochtes Sauerkraut zu sauer ist, kannst du etwas Apfelsaft oder Honig dazugeben. Auch hilft ein klein wenig mehr Wasser. Koche von vornherein ApfelstĂźcke mit, so wird dein Sauerkraut milder.
Sollte dir dein frisches, rohes Sauerkraut zu sauer sein, ist es länger fermentiert oder stand längere Zeit warm. Es ist aber nicht schlecht. Du kannst das frische Sauerkraut mit Gemßse oder Obst mischen. Reibe eine Karotte oder einen Apfel unter deine Sauerkraut-Portion.
Du kannst auch RĂśmersalat oder Chinakohl sowie eine rote Paprika in feine Streifen schneiden und mit dem Sauerkraut vermengen. Etwas Honig oder eine andere SĂźĂe kann ebenfalls fĂźr einen Ausgleich sorgen.
Was macht das Sauerkraut sauer?
Milchsäurebakterien wandeln während der Fermentation Zucker in Milchsäure um. Je länger das Kraut fermentiert, desto saurer und haltbarer wird das Kraut. Aus diesem Grund sollte das Sauerkraut spätestens nach 7 Tagen kßhl gelagert werden.
Wie hat dir unser Artikel zum Thema âSauerkraut selber machen nach Omas Rezeptâ gefallen? Lass es uns in den Kommentaren wissen!
Quellenverzeichnis
Cover: zeleno via Canva.com